Landesjugend zu Gast an der Bundesschule Hoya

BMI_Foederlogo_Web ZDT_Web

Die THW Landesjugend Bremen /Niedersachsen e.V. hat unter der Förderung des Projektes Zusammenhalt durch Teilhabe initiiert vom Bundesministerium des Innern, die Ludwigsteiner Tage in der THW Bundesschule Hoya veranstaltet. Hierzu waren Jugendliche und Jugendbetreuer aus Bremen und Niedersachsen vom 21.10. – 23.10.16 angereist und hatten schon im Rahmen Ihrer Anmeldung ein Seminar ausgewählt.

DSC_0038

 

Die Bildungsreferentin Andrea Hofmann hat zusammen mit Beatrice Flaspöhler aus dem Ortsverband Braunschweig, neben dem Seminar „Vereinsführung“ auch die Seminare „Einsatzgerüstsystem“, „Ich bin ich!“ und „ Medienkompetenz“organisiert und Referenten hierfür eingeladen.

Am Freitag waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Nachmittag angereist und wurden durch Michael Matrian (Landesverband Bremen/Niedersachsen)  und Christoph Winter , dem Zuständigen für Öffentlichkeitsarbeit der Landesjugend begrüßt, ehe sie sich in Ihre Seminargruppen aufteilten.

 

„Ich bin Ich!“ – Gendern muss nicht Langweilig sein.

IMG_6948

Das Seminar “Ich bin ich!“, zum Thema Gender wurde von Genderreferentin Diana Sommermeyer und Christoph Winter von der Landesjugend geleitet. „Wir wollten mal einen Workshop anbieten, bei dem wir mit beiden Geschlechtern arbeiten, wo sich die Geschlechter auch gegenseitig konfrontieren können.“, erklärt Sommermeyer die Entstehung des Seminars.

Es wurde aber nicht nur an den Vorurteilen der Geschlechter gearbeitet, sondern auch über den Umgang in den Jugendgruppen und dem Umgang als Jugendgruppenleiterin oder als Jugendgruppenleiter gesprochen und den Teilnehmenden etwas mit auf den Weg gegeben.  „Es war uns extrem wichtig, dass die Teilnehmer ihr gelerntes Wissen auch in Ihren Ortsjugenden anwenden können und mögliche Probleme beseitigen oder gar im Keim ersticken können.“, erzählt Christoph Winter.

Höhepunkt des Seminars war ein Rollenspiel am Samstag, an dem alle Teilnehmenden und auch die Seminarleiter, eine vorgeschriebene Rolle bekamen. „Hierbei war es uns wichtig, dass alle das Gefühl dafür bekommen wie man sich als Flüchtling, Ausgegrenzter, Anführer oder auch als Homosexueller fühlt.“,  berichtet Diana Sommermeyer über den Hintergrund.

 

„Einsatzgerüstsystem“ – Eine Brücke entsteht

 DSC03092

Beim Seminar „Einsatzgerüstsystem“(EGS)drehte sich alles um das Thema EGS. Neben den Einsatzmöglichkeiten, den verschiedenen Systemen, die erbaut werden können und der Erklärung der einzelnen Sätze die im THW vorhanden sind, wurden auch rechtliche Sachen erklärt. „Die Jugendlichen sollten nicht nur etwas zum EGS lernen und es anwenden, sondern sie sollen auch die rechtlichen Grundlagen beachten.“, erklärt Michael Jenzok von der Bundesschule Hoya. Er hatte zusammen mit Julia Märtens den Workshop geleitet.

Nachdem Freitagabend und Samstagmorgen kurz theoretisch ins EGS eingeführt wurde, machten sich die Jugendlichen auf, um erste praktische Erfahrungen zu sammeln. Ein Dreibock aus dem aus dem EGS oder Abstützen eines Hauses, waren die ersten Grundlagen. „Mir macht es Spaß und ich finde cool, was wir hier lernen. Ich bin froh, dass wir auch die rechtlichen Grundlagen noch einmal besprochen haben, denn da war ich noch nicht so fit bisher.“, erzählt  Justus Beek aus dem Ortsverband Osnabrück. Am Nachmittag ging es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer  dann ans Eingemachte. Eine Brücke soll gebaut werden, hierzu diente ein Erdloch als simulierter Fluss. „ Jeder der dort hinein geht schwimmt davon.“, erklärt Julia Märtens den Teilnehmenden.

Den ganzen Nachmittag bauten die Jugendlichen an der Brücke.  „Ich finde das echt klasse hier. Wir arbeiten super im Team, haben Spaß dabei und lernen den Umgang mit dem EGS!“, berichtet Jan Dammeyer aus dem Ortsverband Celle. Kurz vor dem Abendessen war es dann soweit, die Seminargruppe stellte die Brücke fertig und alle konnten sich darüber freuen und den Abend genießen.  „Gut gemacht. Jetzt können ihr euch in Ruhe beim Abendbrot stärken und morgen müssen wir die Brücke leider wieder abbauen.“, lobt Michael Jenzok seine Jugendlichen.

 

„Medienkompetenz“ – Wie sicher beherrscht du die Medien?

 DSC_0005

Im Seminar medienkompetenz war mit Cornelia Uppmann die einzige externe Referentin der Ludwigsteiner Tage in Hoya. „Ich war echt gespannt und aufgeregt, wie es wird. Ich hatte vorher keinen Kontakt mit Gruppen des THW und war gespannt, wie ich aufgenommen werde.“, erklärt die Sozialpädagogin aus Braunschweig.

Die Teilnehmenden hatten sich nach einer kurzen Vorstellungsrunde neben dem Thema Bildrechten auch mit dem Auftreten von und dem Umgang mit rechtsextremen Inhalten und der Tragweite der Nutzung der sozialen Medien beschäftigt. „ Ich war mir gar nicht so bewusst, was meine Posts auf Facebook bewirken und welche Tragweite sie haben können. Ich habe einiges für mich dazu gelernt und werde zukünftig mehr darauf achten, was ich wann und wie poste.“, berichtet Fabian Naumann von Ortsverband Osterholz-Scharmbeck

Zum Abschluss der Ludwigsteiner Tage mussten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Kleingruppen, Nahaufnahmen von verschiedenen Gegenständen und Orten auf dem Gelände der Bundesschule Hoya machen und die jeweils andere Gruppe musste diese dann wieder finden.
„Das hat uns allen echt sehr viel Spaß gemacht und es war sehr interessant, was man alles für Kleinigkeiten auf dem Gelände entdecken kann. Ich hatte einen tollen Workshop und freue mich über die offenen Armen, mit denen mich die Teilnehmer empfangen haben.“, freut sich Cornelia Uppmann über ihren Workshop und deren Teilnehmer.

 

„Vereinsführung“ – Was muss ich beachten?

 

Beim Seminar „Vereinsführung“, schulte Tim Kohnen vom Landesjugendvorstand, die Teilnehmenden  in allen Belangen rund um das Führen einer THW-Jugend e.V.. Neben wichtigen steuerrelevanten Themen wurden auch Probleme bei der Satzung besprochen. „Das hat mir sehr weitergeholfen. Ich konnte mein Wissen auffrischen und hab auch einige Tipps für mich mitnehmen können.“, erzählt Melanie Wessels aus dem Ortsverband Quakenbrück.

 

Am Sonntagnachmittag trafen sich noch einmal alle Teilnehmenden und tauschten sich über Ihre Seminare aus. Nach einem gemeinsamen Gruppenfoto und der Verabschiedung ging es dann für alle nach Hause. „Eine supertolle Veranstaltung. Da merkt man einmal mehr, warum wir alle eine große THW-Familie sind. Ein super Gruppe und eine super Organisation. Danke dafür!“, lobten die Teilnehmer die Ludwigsteiner Tage.

Bilder: Jan Dammeyer ( OV Celle) & Christoph Winter ( THW Landesjugend Bremen/ Niedersachsen e.V.)

Schreibe einen Kommentar