JuLeiCa-Ausbildung

Bereits seit vielen Jahren bieten wir Jugendleiterkurse an. Ziel dieser Lehrgänge ist es, erfahrenen Jugendlichen das notwendige Handwerkszeug zu vermitteln, damit diese eine betreuende Tätigkeit in der eigenen Jugendgruppe übernehmen können. Unsere Jugendleiterkurse gehen über drei Wochenenden:

Wozu brauche ich eine Juleica?

Angesprochen sind alle,die mit Kindern und Jugendlichen ehrenamtlich arbeiten und gemeinsam Gruppenstunden, Fahrten und Ausbildung gestalten. Die Juleica dient als Nachweis über eine qualifizierte Ausbildung gegenüber Eltern und Institutionen. Darüber hinaus hat der Inhaber auch ganz persönlich Vorteile, wie z.B. Rabatt in allen Jugendherbergen. Mehr Infos unter www.juleica.de!

Banner_Juleica_01

1. Wochenende Grundwissen der Pädagogik

Neben dem Kennenlernen der anderen Teilnehmenden im Seminar steht hier die zukünftige Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Mittelpunkt des Wochenendes. Neben wichtigen Grundlagen des Umgangs mit Gruppen werden auch alltägliche (auch schwierige) Situationen simuliert und das eigene Verhalten reflektiert. Die Auseinandersetzung mit sich selbst und der Rolle als Jugendleiter/in sind ebenfalls Thema.

2. Wochenende Rechtliche Grundlagen

Verantwortung zu übernehmen bedeutet auch, sich der Verantwortung als pädagogisch Verantwortliche/r bewusst zu sein. Gesetzgeber und Verband stellen umfangreiche Anforderungen und Rahmenbedingungen, die an diesem Wochenende behandelt werden. Inhalte aus Gesetzestexten sind ebenso Bestandteil wie die Beurteilung mehrere Fälle aus dem Bereich der Aufsichtspflicht.

3. Wochenende Methodik und Didaktik der Gruppenstunden

Beim abschließenden Wochenende kommen die Inhalte aus den beiden anderen Wochenenden zum tragen. Es geht im Schwerpunkt um die Gestaltung ansprechender und abwechslungsreicher Gruppenstunden als Kern der Arbeit der THW-Jugendgruppen. Natürlich darf auch die Rahmenbedingung für die fachtechnische Ausbildung nicht fehlen.

Was bietet die Ausbildung sonst noch?

Auf unseren Seminaren haben die Teilnehmer die einmalige Möglichkeit, andere junge Menschen aus unserem gesamten Landesverband kennenzulernen und sich auszutauschen. Es können gemeinsame Fahrten und Ausflüge oder gegenseitige Besuche geplant werden. Da die Seminare nicht nur aus Frontalunterricht bestehen, hat man ausreichend Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten zu organisieren…

Unterbringung und weiteres

Für die Seminare nutzen wir moderne Jugendherbergen oder Gästehäuser mit aktueller Medien- und Ausbildungsausstattung. Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern. Umfangreiche Lehrgangsunterlagen erhält jeder Teilnehmende zu Beginn des Lehrgangs. Die Anreise kann mit dem Zug erfolgen, der Transfer vom Bahnhof wird von uns nach Anmeldung organisiert. Zum Ende des Seminars findet eine Lernzielkontrolle statt, auf deren Basis die Ausstellung der Juleica ermöglicht wird.

 

Die entsprechenden Anmeldeformulare und weitere Unterlagen findet ihr in den Terminen:

JuLeiCa-Termine