Früh aufstehen mussten am vergangenen Samstag die 64 Junghelferinnen und Junghelfer und ihre Betreuer aus der Bezirksjugend Oldenburg. Denn pünktlich um 10 Uhr begrüßte Uwe Blank als Leiter der Abnahmekomission die aufgeregten Prüflinge für das Leistungsabzeichen in den Stufen Bronze, Silber und Gold auf dem Gelände des THW Wilhelmshaven. Lange hatte man auf diesen Moment hin gearbeitet und die theoretische, sowie die praktischen Prüfungen in den einzelnen Jugendgruppen vorbereitet.
Während draußen und in den Hallen noch letzte Vorbereitungen an den praktischen Prüfstationen getroffen wurden, wurde der Unterrichtsraum des Ortsverbandes Wilhelmshaven bereits von den Prüflingen in Beschlag genommen. „So schwer war es nicht.“, stellte Sarah Jähnke, Junghelferin im THW Oldenburg, heraus. „Wir waren gut vorbereitet und sind nun froh, dass wir es geschafft haben.“
Für nahezu alle angetretenen Junghelferinnen und Junghelfer, die sich der Prüfung stellen wollten, hatte die Erfolgsgeschichte in der theoretischen Prüfung erst begonnen. Durch die hohe Anzahl von Mitbewerbern kam man schnell ins Gespräch und die Aufregung konnte bei Getränken und Süßigkeiten nahezu verfliegen. Und wer die Aufregung nicht im Bereitstellungsraum bekämpft hatte, der war umso erleichterter, als auch die praktische Prüfung be- und überstanden war.
„Ich bin froh, dass ich teilgenommen habe.“, so einer der Prüflinge an der Teamprüfungs-Station. „Jetzt habe ich gezeigt, dass ich es kann und mit dem Leistungsabzeichen kann es jeder sehen!“
Doch gab es bei der Verleihung auch ein mahnendes Wort vom Prüfungsleiter, Uwe Blank. „Wir haben auch gesehen, dass es an einigen Stellen Verbesserungsbedarf gibt.“, wandte er sich an die Ausbilder und Betreuer, die mitgereist waren. „Aber das sind Klagen auf hohem Niveau.“
Mit glücklichen Gesichtern und insgesamt 64 Leistungsabzeichen, aufgeteilt auf 56 Bronze, 6 Silber und 2 Gold, konnte gegen 17 Uhr der wohlverdiente Feierabend und die Rückreise angetreten werden.
Bilder und Text: Bezirksjugend Oldenburg