Im Anschluss an die Klausurtagung des Landesjugendvorstandes fand am vergangenen Sonntag die Vorstandssitzung der Landesjugend statt. Neben den stimmberechtigten Vertreterinnen und Vertretern der Landesjugend, der Landeshelfervereinigungen, der Landeshelfersprecher und der Bundesanstalt THW nahmen auch einige geladene Gäste der Klausurtagung teil.
Im Rahmen der Vorstandssitzung berichtete Landesjugendleiter Mark-Phillip Becker von den Veränderungen innerhalb der Landesjugend, wie den Umzug der Landesjugendgeschäftsstelle in den Landesverband nach Hannover, über unseren neuen Landesjugendsekretär Florian, aber auch über die Ergebnisse der Klausurtagung. Daran schlossen sich die Berichte der stimmberechtigten Gremien über die THW-Jugendarbeit in Bremen,Niedersachsen an. So wurden Neuigkeiten seitens des Landesverbandes, aber auch seitens der Landeshelfersprecher und der Landeshelfervereinigungen deutlich gemacht.
Beispielsweise will die Landeshelfervereinigung das beliebte „Zugspiel“ der Landesjugend mit einem großen Beitrag fördern; ferner möchte der Landesverband gemeinsam mit der Landesjugend das Themengebiet „Minigruppen“ bei einer THW-Veranstaltung beim Deutschen Bundestag aufbereiten und präsentieren. Die Berichte der einzelnen Gremien zeigten deutlich, wie wichtig allen die Jugendarbeit für unser THW ist. Weiterhin waren fünf Vertreterinnen und Vertreter aus den Bezirksjugenden anwesend, welche mit ihren Erzählungen die fruchtbaren Fortschritte in den Bezirken aufzeigten. Mit der Verkündung kommender Aktionen und Termine in diesem und im nächsten Jahr wurde die Vorstandssitzung geschlossen.