Auf den Spuren der Demokratie


Auf die Spuren der Demokratie begaben sich am vergangenen Wochenende 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Ländern Bremen und Niedersachsen, um mehr über das politische System Deutschlands sowie seiner Partizipationsmöglichkeiten zu erfahren.

Das in Berlin stattfindende Seminar der THW-Jugend Bremen, Niedersachsen e.V. ist darauf ausgelegt, einen Überblick über das politische System Deutschlands zu gewähren und seinen Teilnehmenden einen Einblick in Partizipationsmöglichkeiten zu geben. Darüber hinaus wird ein Blick auf die eigene Verbandsstruktur gewagt. Nebst Rückschlüssen auf die eigene Struktur wird aktiv trainiert, sich selbst mit seiner Stimme und seinen Ideen einzubringen, beispielsweise über die Mitwirkung im Landes- oder Bezirksjugendausschuss in der Rolle des Delegierten.

„Die Rolle des Delegierten ist oftmals unklar definiert, sodass viele Junghelferinnen und Junghelfer nicht genau wissen, auf welche Aufgabe Sie sich einlassen, wenn sie sich mit 14 das erste Mal wählen lassen.“, beschreibt Viktoria Fischer, die die Veranstaltung als Bildungsreferentin der THW-Jugend Bremen, Niedersachsen e.V. begleitet hat. „Es ist daher umso wichtiger, hier einen Einblick zu verschaffen, was sich hinter dieser Rolle versteckt und wie Partizipation als Abgeordneter in diesen Gremien funktioniert.“, so Fr. Fischer weiter.

Doch nicht alleine die Rolle des Delegierten innerhalb der THW-Jugend-Strukturen sollte näher beleuchtet werden. Auch der Alltag eines „echten“ Abgeordneten im Bundestag fand sich auf dem Lehrplan wieder. So wurde dieses Themengebiet nicht theoretisch sondern ganz praktisch erarbeitet: mit einem Besuch im Bundestag. Für diesen hatte sich Kirsten Lühmann MdB aus dem Wahlkreis Celle-Uelzen bereit erklärt, Frage und Antwort zu stehen sowie eine exklusive Führung durch die Räumlichkeiten des Bundestages sowie den angegliederten Gebäuden, wie beispielsweise dem Paul-Löbe-Haus, zu geben.

Innerhalb der Frage- und Antwort-Runde mit Fr. Lühmann kristallisierte sich schnell das große Interesse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Leben eines Abgeordneten Heraus. Neben Fragen zum allgemeinen Ablauf kamen auch Themen wie die Freundschaft zwischen Abgeordneten unterschiedlicher Parteien oder aber die sehr konkreten Diskussionen über Netzausbau und Milch-Markt-Regulierung aufs Tableau.

„Die Möglichkeit Politik hautnah zu erleben ist spannend“, schwärmt Tristan-Leoluca Farinella, einer der Teilnehmer aus Oldenburg. „Eine exklusive Führung und ein Gespräch mit einer Abgeordneten – da habe ich in der Schule gut etwas, um anzugeben.“, stellt dieser wissend fest und gibt bereits heute an, die für das nächste Jahr geplante Veranstaltung schon heute bewerben zu wollen.

„Wir sind froh, dass wir mit dem Thema der politischen Bildungsarbeit bei unseren Junghelferinnen und Junghelfern auf offene Ohren stoßen. Das waren zu Beginn der Veranstaltung unsere größten Bedenken. Heute wissen wir: THW-Jugend und Politik – das schließt sich nicht aus.“, zieht Moritz Bernabei zufrieden Bilanz.


Gefördert durch das Bundesministerium des Innern im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“.

ZDT_Web

BMI_Foederlogo_Web

Schreibe einen Kommentar