Was ist das EYE?
Das Europäische Jugend-Event (European Youth Event – EYE) findet am Sitz des Europäischen Parlaments in Straßburg statt. Es bietet Tausenden jungen Europäern eine einzigartige Chance, sich Gehör zu verschaffen.
Die jungen Menschen tauschen sich während der Veranstaltung über ihre Ideen und Ansichten zu Fragen aus, die für sie relevant sind, sie arbeiten innovative Lösungen für entscheidende Zukunfts- fragen aus und treffen auf europäische Entscheidungsträger und Redner mit breitgefächerter beruflicher und fachlicher Erfahrung.
Das EYE bietet auch die Möglichkeit, die kulturelle Vielfalt der Europäischen Union zu erleben – es stehen verschiedene künstlerische Darbietungen und Aufführungen auf dem Programm.
Das Angebot:
Auch nächstes Jahr treffen sich über 7.000 junge Leute aus über 55 eingeladenen Nationen in Straßburg (Frankreich). Erlebe Spiel, Spaß, Aus- tausch und interaktive Begegnung unter der Planung vom Europäischen Parlament.
Werde Teil dieser Bewegung und bewerbe dich als Repräsentant der THW-Jugend Bremen, Niedersachsen.
10 engagierte und motivierte Mitglieder der Jugendgruppen aus Bremen und Niedersachsen im Alter von 16 bis 30 Jahren werden die Chance haben vom
19. bis 22.Mai 2016
dabei zu sein und an der Zukunft mitzugestalten.
Wichtige Punkte:
- Teilnehmen können 10 engagierte und motivierte Mitglieder aus unseren Jugendgruppen in Bremen und Niedersachsen im Alter von 16 bis 30 Jahren
- Die Kosten belaufen sich auf 20 Euro für Unterkunft und die Anreise ab Hannover, sowie das Programm vor Ort
- Die Kosten für die An- und Abreise nach Hannover sind selbst zu tragen
Veranstalter ist die THW-Landesjugend Bremen, Niedersachsen. Bei minderjährigen Teilnehmenden geht die Aufsichtspflicht auf bevollmächtigte Personen der Landesjugend über. Es gelten die Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen der Landesjugend in der aktuellen Fassung. Ein Anspruch auf Teilnahme besteht nicht.
Was ist zu tun, damit ich mitmachen kann?
Bei Interesse fülle bitte die anliegende Bewerbung bis zum 06.12.2015 aus und sende diese an die Landesgeschäftsstelle.
Teilnahmebedingungen-Bildungsveranstaltungen-Stand12-2014.pdf